Vestibuläre Therapie

Was ist vestibuläre Therapie und Schwindeltherapie?

Die vestibuläre Therapie, auch häufig als Schwindeltherapie bezeichnet, ist ein spezialisierter Behandlungsansatz für Störungen des Gleichgewichtsorgans (Vestibularapparat) und der damit verbundenen neurologischen Strukturen. Als ergänzende Methode kann sie im Rahmen neurologischer Therapieverfahren eingesetzt werden. Mit gezielten Übungen werden die Gleichgewichtsfunktion, Blickstabilisierung und räumliche Orientierung verbessert sowie Schwindelbeschwerden reduziert.

Die Wirkungsweise der vestibulären Therapie

Gleichgewichtsstörungen können verschiedene Ursachen haben – von peripheren Störungen des Innenohrs bis zu zentralen neurologischen Erkrankungen. Die vestibuläre Therapie nutzt die Fähigkeit des Gehirns zur Kompensation und Anpassung und bietet folgende Vorteile:

  • Verbesserung der Blickstabilisation und Augenbewegungen
  • Steigerung der Körperbalance und Standstabilität
  • Habituation (Gewöhnung) an Schwindel auslösende Bewegungen
  • Förderung der zentralen Kompensation bei vestibulären Schäden
  • Verbesserung der räumlichen Orientierung
  • Effektive Sturzprävention

Diagnostik und Behandlungsansätze

Eine umfassende Diagnostik des vestibulären Systems bildet die Grundlage für ein individuelles Therapieprogramm, das folgende Komponenten umfassen kann:

  • Spezifische Übungen zur Blickstabilisation (VOR-Training)
  • Gleichgewichtsübungen auf verschiedenen Untergründen
  • Habituation an positions- und bewegungsabhängigen Schwindel
  • Sensorische Integrationsübungen
  • Training der räumlichen Wahrnehmung und Orientierung
  • Progressive Steigerung der Übungsschwierigkeit

Anwendungsbereiche der vestibulären Therapie und Schwindeltherapie

Die vestibuläre Therapie bzw. Schwindeltherapie wird bei verschiedenen Beschwerdebildern eingesetzt:

  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verschiedener Ursachen
  • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
  • Vestibuläre Neuritis und Neuronitis
  • Morbus Menière und andere Innenohrerkrankungen mit Schwindelkomponente
  • Gleichgewichtsstörungen nach Schlaganfall
  • Vestibuläre Störungen bei Multiple Sklerose
  • Phobischer Schwankschwindel und psychogener Schwindel
  • Sturzgefährdung bei älteren Menschen

Für Patienten mit neurologischen Erkrankungen bietet die vestibuläre Therapie besonders wichtige Effekte. Bei Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose treten häufig Gleichgewichtsstörungen auf, die durch gezielte vestibuläre Rehabilitation deutlich verbessert werden können. Die verbesserte Balance und Körperstabilität unterstützt zudem den Rehabilitationsprozess.

Ausbildung und Qualifikation

Die Schwindeltherapie bzw. vestibuläre Therapie wird in der Regel von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Ärzten durchgeführt, die eine Zusatzqualifikation in diesem Bereich erworben haben. Die Fortbildung umfasst theoretische Grundlagen des vestibulären Systems sowie praktische Diagnostik- und Behandlungstechniken. Häufig wird die Bezeichnung “Schwindeltherapie” oder “vestibulärer Physiotherapeut” für Spezialisten verwendet, die sich auf diesen Bereich konzentrieren.

Bei Interesse an vestibulärer Therapie oder Schwindeltherapie ist es ratsam, sich nach qualifizierten Therapeuten mit entsprechender Spezialisierung zu erkundigen und die Möglichkeit einer Kostenübernahme mit der eigenen Krankenkasse zu klären.

Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Physiotherapie Angebot im WALK AGAIN Center in Berlin Mitte.

WALK AGAIN Center – Ihre Spezialisten für neurologische Rehabilitation in Berlin.