Was ist Stosswellentherapie?
Die Stosswellentherapie ist ein innovatives physikalisches Behandlungsverfahren, bei dem mechanische Druckwellen eingesetzt werden, um Verkalkungen zu lösen, Stoffwechselprozesse anzuregen und die Durchblutung zu fördern. Als ergänzende Methode kann sie im Rahmen physikalischer Therapie eingesetzt werden. Die Stosswellentherapie hat sich besonders bei chronischen Sehnenbeschwerden und Verkalkungen bewährt.
Die Wirkungsweise der Stosswellentherapie
Bei der Stosswellentherapie werden akustische Impulse in Form von hochenergetischen Druckwellen ins Gewebe eingeleitet. Dort entfalten sie mehrere therapeutische Wirkungen:
- Auflösung von Kalkablagerungen und Gewebeverhärtungen
- Förderung der lokalen Durchblutung und des Stoffwechsels
- Stimulation der körpereigenen Heilungsmechanismen
- Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese)
- Schmerzlinderung durch Beeinflussung der Schmerzrezeptoren
- Unterstützung der Geweberegeneration
Arten der Stosswellentherapie
Es werden grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Stosswellentherapie unterschieden:
- Fokussierte Stosswellen: Die Energie wird gebündelt und gezielt in tieferliegende Strukturen geleitet. Diese Methode eignet sich besonders für Verkalkungen und tiefliegende Sehnenansätze.
- Radiale Stosswellen: Die Energie wird flächig verteilt und wirkt eher oberflächlich. Diese Methode wird häufig bei großflächigeren Beschwerden und Muskelverspannungen eingesetzt.
Anwendungsbereiche der Stosswellentherapie
Die Stosswellentherapie wird bei verschiedenen Beschwerdebildern eingesetzt:
- Fersensporn und Plantarfasziitis
- Tennisellenbogen und Golferellenbogen
- Schulterverkalkungen (Tendinosis calcarea)
- Chronische Sehnenentzündungen (Tendinopathien)
- Triggerpunktbehandlung bei muskulären Verspannungen
- Muskelverhärtungen und -verklebungen
Für Patienten mit neurologischen Erkrankungen kann die Stosswellentherapie in manchen Fällen als ergänzende Behandlung in Betracht gezogen werden. Sie kann zur Behandlung von begleitenden muskuloskelettalen Beschwerden oder zur Spastikbehandlung eingesetzt werden.
Durchführung der Behandlung
Eine typische Stosswellenbehandlung läuft folgendermaßen ab:
- Zunächst erfolgt eine genaue Diagnostik und Lokalisierung des Schmerzpunktes
- Der Therapeut trägt ein Kontaktgel auf die zu behandelnde Stelle auf
- Der Stosswellenkopf wird auf die Schmerzregion aufgesetzt
- Die Behandlung dauert je nach Indikation etwa 5-10 Minuten
- In der Regel sind mehrere Behandlungen im Abstand von 1-2 Wochen erforderlich
Wirksamkeit und Evidenz
Die Wirksamkeit der Stosswellentherapie ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt, insbesondere bei folgenden Erkrankungen:
- Plantarfasziitis/Fersensporn
- Kalkschulter
- Tennisellenbogen
- Achillessehnenbeschwerden
Die Stosswellentherapie ist mittlerweile in den Behandlungsleitlinien für verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates als Therapieoption verankert. Die meisten Studien zeigen Erfolgsraten zwischen 60% und 80% bei chronischen Beschwerden, bei denen konventionelle Therapien nicht ausreichend wirksam waren.
Kostenübernahme und Verfügbarkeit
Die Stosswellentherapie wird in Deutschland in spezialisierten Praxen und Kliniken angeboten. Die Kosten werden bei bestimmten Indikationen teilweise von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, häufiger jedoch von privaten Krankenversicherungen. In vielen Fällen handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung, deren Kosten je nach Anbieter, Region und Behandlungsumfang variieren können.
Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Physiotherapie Angebot im WALK AGAIN Center in Berlin Mitte.
WALK AGAIN Center – Ihre Spezialisten für neurologische Rehabilitation in Berlin.