Was ist craniosacrale Therapie?
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte manuelle Behandlungsmethode, die sich auf den craniosacralen Rhythmus konzentriert – die rhythmische Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum). Als ergänzende Methode kann sie im Rahmen ganzheitlicher Verfahren eingesetzt werden. Die Therapieform wurde vom Osteopathen Dr. John Upledger entwickelt und basiert auf dem Konzept, dass der craniosacrale Rhythmus im gesamten Körper spürbar ist.
Die Wirkungsweise der craniosacralen Therapie
Bei der craniosacralen Therapie geht man davon aus, dass Störungen des craniosacralen Rhythmus zu verschiedenen Beschwerden führen können. Durch behutsame Berührungen und minimale Impulse zielt diese subtile Therapieform auf folgende Effekte ab:
- Lösung von Spannungen in den Membranen rund um Gehirn und Rückenmark
- Verbesserung der Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit
- Harmonisierung des vegetativen Nervensystems
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers
- Förderung tiefer Entspannung und Stressabbau
- Unterstützung des zentralen Nervensystems
Die Behandlungstechnik
Therapeuten, die craniosacrale Therapie praktizieren, arbeiten mit äußerst behutsamen Berührungen, die kaum das Gewicht von 5 Gramm überschreiten. Die Behandlung findet in bequemer Kleidung im Liegen statt und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Achtsames Erspüren des craniosacralen Rhythmus
- Sanftes Lösen von Blockaden und Einschränkungen
- Respektvoller Umgang mit den körpereigenen Ressourcen
- Individuell angepasste Behandlungsdauer und -intensität
- Ruhige, entspannte Behandlungsatmosphäre
Anwendungsbereiche der craniosacralen Therapie
Die craniosacrale Therapie wird bei verschiedenen Beschwerdebildern eingesetzt:
- Kopfschmerzen, Migräne und Spannungskopfschmerzen
- Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
- Chronische Nacken- und Rückenschmerzen
- Stress, Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen
- Konzentrations- und Gleichgewichtsstörungen
- Als komplementärer Ansatz bei verschiedenen Erkrankungen
Für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose kann die craniosacrale Therapie in manchen Fällen als ergänzende Behandlung in Betracht gezogen werden. Die sanfte Stimulation des Nervensystems kann zu einer verbesserten neurologischen Funktion, reduzierter Spastik und gesteigertem Wohlbefinden beitragen.
Ausbildung und Qualifikation
Die Ausbildung in craniosacraler Therapie wird in Deutschland von verschiedenen Institutionen angeboten. Die Therapie wird häufig von Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern oder Ärzten mit entsprechender Zusatzqualifikation durchgeführt. Die Ausbildung umfasst mehrere Module und erstreckt sich in der Regel über ein bis zwei Jahre.
Bei Interesse an craniosacraler Therapie ist es ratsam, sich nach qualifizierten Therapeuten mit fundierter Ausbildung zu erkundigen und die Möglichkeit einer Kostenübernahme mit der eigenen Krankenkasse zu klären.
Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Physiotherapie Angebot im WALK AGAIN Center in Berlin Mitte.
WALK AGAIN Center – Ihre Spezialisten für neurologische Rehabilitation in Berlin.